Muskelaufbau wird oft mit Männern in Verbindung gebracht, doch immer mehr Frauen erkennen die Vorteile von Krafttraining. Es geht dabei nicht nur ums Schön-Aussehen, sondern vor allem um Gesundheit, Stärke und Wohlbefinden. In diesem Artikel beschäftige ich mich mit Mythen und biete konkrete Tipps für Frauen, die Muskeln aufbauen möchten.
Widerstandstraining: Alternativlos für ein gesundes Leben
Widerstandstraining ist ein Schlüsselelement für langanhaltende Gesundheit und Wohlbefinden. Es fördert nicht nur den Muskelaufbau, sondern wirkt sich auch positiv auf verschiedene Gesundheitsaspekte aus. Regelmäßiges Krafttraining kann den natürlichen Muskelabbau, der mit dem Alter einhergeht, verlangsamen und kann dir dabei helfen, überschüssiges Körperfett zu reduzieren. Es verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, die Gehgeschwindigkeit und die allgemeine funktionale Unabhängigkeit. Zudem kann es die geistige Gesundheit und das Selbstwertgefühl stärken und spielt eine Rolle bei der Prävention und Behandlung von chronischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders wichtig ist Widerstandstraining für die Knochengesundheit, was für Personen mit erhöhtem Osteoporoserisiko äußerst relevant ist.1
Mythen über Muskelaufbau bei Frauen
Die Befürchtung, durch Krafttraining übermäßig muskulös und somit „unweiblich“ zu wirken, hält viele Frauen vom trainieren ab. Doch in Wirklichkeit führt Muskelaufbau bei Frauen zu einem starken und gesunden Körper und endet nicht gleich in übertriebener Muskelmasse. Dies ist besonders für die Knochengesundheit wichtig, da Frauen anfälliger für Osteoporose sind.2 Vor allem Frauen sieht man im Fitnessstudio häufig auf dem Cardio-Gerät oder beim Unterkörpertraining, während der Oberkörper oft vernachlässigt wird. Ein ausgewogenes Training, das Ober- und Unterkörper einbezieht, ist entscheidend für eine ausgeglichene körperliche Fitness und zur Vermeidung muskulärer Defizite.
Menstruationszyklus und Training
Der Einfluss des Menstruationszyklus auf das Training ist ein viel diskutiertes Thema. Studien zeigen jedoch, dass es keine signifikanten Unterschiede in der Trainingsleistung während der verschiedenen Zyklusphasen gibt. Laut Wissenschaft sieht es aus, als könnten Frauen also in jeder Phase ihres Zyklus ihre volle Trainingsleistung erbringen. 3 Vorausgesetzt das Wohlbefinden lässt ein Training in dieser Phase zu. Widerstandstraining bleibt also ein wertvoller Bestandteil eines gesunden Lebensstils, obwohl es zu diesem Thema in der Zukunft hoffentlich noch mehr Forschung geben wird.
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Muskelaufbau
Ein weiterer Mythos ist, da Männer aufgrund ihres höheren Testosteronspiegels natürlicherweise „auf Stoff“ sind, besser Muskeln aufbauen können als Frauen. Eine umfassende Meta-Analyse zeigte jedoch, dass Männer und Frauen ähnliche Effekte in Bezug auf Muskelhypertrophie und die Steigerung der Körperkraft im Unterkörper durch Training erzielen können. Interessanterweise könnten Frauen einen Vorteil bei der Stärkung des Oberkörpers haben, insbesondere wenn sie zuvor wenig Krafttraining betrieben haben.4
Trainingsempfehlungen für effektiven Muskelaufbau
Für effektiven Muskelaufbau ist ein ausgewogenes Training für Ober- und Unterkörper wichtig, wobei Schwachstellen priorisiert werden sollten. Idealerweise wird jede Muskelgruppe zweimal pro Woche trainiert, um der Muskulatur die nötige Belastungsfrequenz zu liefern. Abhängig von der verfügbaren Zeit können Ganzkörper-, Ober-/Unterkörper- oder 3er-Split-Programme sinnvoll sein. Der Fokus sollte auf Konsistenz und Steigerung der Leistung liegen, um kontinuierlich einen Reiz zu setzen. Es ist auch wichtig, dem Körper genügend Erholungszeit zu geben, um Übertraining und Verletzungen zu vermeiden. Guter Schlaf ist absolut essentiell. Das Training sollte natürlich auch auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse abgestimmt sein, dabei kann ein Online Fitness Coach sehr hilfreich sein.
Ernährungstipps für den Muskelaufbau
Zunächst einmal gilt: Für den Aufbau von Muskulatur benötigt der Körper mehr Energie als er verbraucht, also einen Kalorienüberschuss. Wir müssen mehr Kalorien essen, als wir über den Tag hinweg verbrennen. Außerdem ist eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung für den Muskelaufbau unerlässlich. Ein guter Richtwert liegt bei 1,5-2g Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Für eine 60 kg schwere Frau wären das etwa 90 Gramm Protein pro Tag, idealerweise auf 3-4 Mahlzeiten verteilt.5 Fette sollten mit 0,5-1,5g pro Kilogramm Körpergewicht konsumiert werden, da sie essenziell für den Hormonhaushalt sind. Bei unserem 60kg-Beispiel wären das 30-90g Fett. Der Rest des Kalorienbedarfs kann mit Kohlenhydraten gedeckt werden, da diese als Energielieferanten für einen Sportler unerlässlich sind.6 Neben Makronährstoffen ist es auch wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr von Mikronährstoffen, also Vitaminen und Mineralien, zu achten. Dazu sollten täglich mindestens 30 Gramm Ballaststoffe konsumiert werden. Der tägliche Verzehr von Obst und Gemüse kann helfen, dieses Ziel einfacher zu erreichen. Wichtig ist zudem der Grundsatz: Du bist nicht nur das, was du isst, sondern auch das, was du verdauen kannst. Falls dir ein bestimmtes Lebensmittel nicht bekommt, ist es ratsam, es durch eine verträglichere Alternative zu ersetzen. Die Bedeutung der Verdauung wird oft unterschätzt.
Motivation und Zielsetzung
Die Aufrechterhaltung der Motivation ist entscheidend, um langfristig Erfolg zu haben. Das Setzen realistischer, erreichbarer Ziele und die regelmäßige Überprüfung der Fortschritte helfen dabei, am Ball zu bleiben. Es ist wichtig, das Training als Weg zu einem gesünderen, stärkeren Lifestyle zu sehen und Freude an der eigenen Entwicklung zu finden. Nicht nach Perfektion streben, sondern dranbleiben – der Rest ergibt sich ganz von selbst.
Fazit: Muskelaufbau als Teil eines gesunden Lebensstils
Muskelaufbau ist ein wichtiger Aspekt eines gesunden Lebensstils für Frauen. Mit den richtigen Informationen, einem angepassten Trainingsplan und einer ausgewogenen Ernährung können Frauen ihre Trainingsziele erreichen und gleichzeitig ihre allgemeine Gesundheit und Knochengesundheit verbessern.
Hast du noch Fragen? Benötigst du Hilfe, um deine Ziele zu erreichen? Melde dich bei mir uns lass uns gleich starten!
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22777332/ ↩︎
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34319208/ ↩︎
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6724592/ ↩︎
- https://journals.lww.com/nsca-jscr/fulltext/2020/05000/sex_differences_in_resistance_training__a.30.aspx ↩︎
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5852756/#:~:text=To%20maximize%20muscle%20protein%20accretion,~0.4g/kg%20protein ↩︎
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3562955/#:~:text=Individuals%20engaged%20in%20a%20general,g/kg/day ↩︎